Kreuzbandriss – funktionelle Rehabilitation
Kreuzbandriss - und jetzt?
Es ist passiert und die Horrordiagnose ist da. Kreuzbandriss. Ganz gleich ob Leistungssportler oder Büroathlet, diese Verletzung ist eine der schwersten, die du dir zuziehen kannst. Sie wird dich nun über mehrere Monate tagtäglich einholen. Ich habe viele Sportler kennen gelernt, die selbst Jahre nach dem operativem Eingriff mit Folgeproblematiken kämpfen. Nicht selten ist daran meiner Meinung nach eine mangelhafte Reha und Nachbehandlung schuld. Deshalb ist mir dieser Artikel sehr wichtig. Ich greife die wichtigsten Punkte auf, die es dir hoffentlich ermöglichen, eine Reha schnell und effektiv durch zu führen. Ich gebe dir einen exklusiven Einblick in die post-operative Behandlung eines Sportlers nach dem Riss des vorderen Kreuzbandes.funktionelle Reha nach einem Kreuzbandriss.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Video siehst du den Verlauf der Heilung anhand progressiv steigender Belastung. Bei diesem Sportler handelt es sich um einen American Football Spieler mit dem Hauptberuf Schüler. Tatsächlich war dieser Athlet vor seiner Berufung in die deutsche Auswahl, als die Verletzung passierte. Es hätte kaum tragischer sein können. Daher habe ich die Möglichkeit erhalten, mit ihm zu arbeiten, mit dem Ziel ihn möglichst schnell aber gesundheitsorientiert auf einen entsprechenden Leistungsstand zu bringen. Das Video entstand 2016 mit dem Einverständnis des Sportlers. Du siehst die Rehabilitation und das Training in einem Zusammenschnitt mehrerer Wochen nach einem Kreuzbandriss. so bekommst du eine Vorstellung, wie zielgerichtetes, funktionelles Training und Therapie in der Anwendung aussehen kann. Viele der Bewegungen sind bereits auch während der Rehabilitation Football-spezifisch ausgelegt. Das ist für jeden Leistungssportler äußerst wichtig! Deshalb komme ich nun zu meinen Punkten, die für deine Reha kritisch sind.
1. Beuge Verletzungen vor!
Es gibt keine Garantie, sich nicht zu verletzen. Aber du kannst deinen Anteil leisten. Und dieser Anteil ist meiner Meinung nach erheblich! Ich sehe in meiner Praxis immer wieder die gleichen Kompensationsmuster. Diese entstehen durch unseren sitzenden oder einseitig belastenden Alltag. Deshalb besteht deine tägliche Aufgabe darin, entgegen zu steuern. Mit Stretching, Bewegungsaufgaben oder speziellen Trainingsübungen. Machst du das nicht, nimmst du Verletzungen in Kauf. Das Knie ist ein Gelenk, welches kaum Beweglichkeit in der Frontal- und Transversalebene aufweist. Das Sprunggelenk darunter und das Hüftgelenk darüber allerdings schon. Wenn diese beiden direkten Nachbarn Bewegungen und damit Belastungen nicht mehr oder zu gering auffangen, entsteht eine Überlastung des Kniegelenkes.
2. Such dir die beste Unterstützung!
3. Sei konsequent!
4. Vertraue deinem Therapeuten!
5. Google nicht zu viel!
6. Analysiere deine Gewohnheiten.
Fazit
Es ist ohne differenzierte Betrachtung des Einzelfalles nicht möglich, spezifische gesundheitsorientierte Hinweise für eine effektive Reha zu geben. Meine Empfehlung ist daher: Informiere dich vorab über den Arzt/Operateur und Therapeuten/Trainer. Stelle deine Fragen und kläre -ganz wichtig- den Ablauf deiner Reha-Maßnahmen ab. Vermeide Pauschalangebote oder 0815 Behandlungen und reserviere dir deine regelmäßigen Termine und Konsultationen mit deinem Betreuungspersonal.
Dein Patrick Herzog
Nutze diese einmalige Chance
trainiere kostenlos mit mir!
Ich erstelle dir deinen Plan - FOR FREE!
Erhalte deine persönlichen Übungen, beantworte mir dazu zunächst folgende Fragen: