Strapping Techniken mit PATband

Strapping Techniken mit PATband

Mit dem PATband eröffnen sich neue Möglichkeiten für dein funktionelles Training und die therapeutische Anwendung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Widerstandsbändern besteht das PATband aus dehnbarem, elastischen Textil und ist über 5cm breit. Es eignet sich somit besonders zum Anlegen unserer Strapping-Techniken, da es wie eine zweite Haut auf dem Körper liegt. Während funktioneller Bewegungungen erzeugt das PATband sehr körpernah einen Widerstand, der als zusätzlicher Trainingsreiz verschiedene Muskelschlingen aktiviert und Körperhaltung optimiert. Schwachstellen können mit diesem neuartigen Ansatz sehr effektiv und schonend therapiert werden. Die Strappings erzeugen eine rotatorische Belastungskomponente, welche mit klassischen Übungen oder Behandlungstechniken nicht abgebildet werden kann. In diesem Kurs zeige ich dir diverse Anlegemöglichkeiten mit dem PATband.  
Ich empfehle diesen Kurs für:
  • Ambitionierte Sportler
  • Fitnesstrainer
  • Personal Trainer
  • Athletik Trainer
  • Physiotherapeuten

Vorteile des PATband Strappings:

  • Körpernaher Widerstand
  • Während der Ausübung des Sports anwendbar
  • Günstige Hebelverhältnisse
  • Gelenkschonende Belastung
  • Hoher therapeutischer Nutzen
  • Anwendung therapeutischer Techniken in sportartspezifischen Positionen
  • Schneller neuromuskulärer Transfer
  • Immer und überall anwendbar
Strapping Techniken Ganzkörper mit PATband

Was du in diesem Kurs lernen wirst:

  • Das Anlegen von 23 Strapping Techniken
  • Entsprechende Anwendungsempfehlungen der jeweiligen Technik

Was du für diesen Kurs benötigst:

  • Dein PATband
  • Je nach Technik einen Befestigungspunkt

Was Teilnehmer sagen:

“Die Strappings sind neu und ein echter Mehrwert für funktionelle Übungen!​”​

Philipp Seidl

Sportwissenschaftler

Registrieren

Kurs Umfasst

  • 3 Module
  • 23 Übungen